Livre - Europas Mitte Um 1000

2B EXP 719

[Exposition. 2000/2002]

Description

Livre

Theiss

Wieczorek Alfried 1954 - ...

Hinz Hans-Martin

Presentation materielle : 3 vol. (998 et 547 p.)

Dimensions : 30 cm

WIECZOREK Alfried, FRIED Johannes, MÜLLER-WILLE Michael, Europas Mitte um 1000, p. I 1 MODERNE NATIONEN UND IHRE VERGANGENHEITSBILDER, p. 2 RAK Jiří, Die Jahrtausendwende im modernen tschechischen Geschichtsbewußtsein, p. 4 SINKÓ Katalin, Die Rezeption der ersten Jahrtausendwende im 19. und 20. Jahrhundert in Ungarn, p. 9 OSTROWSKA-KĘBŁOWSKA Zofia, Die Zeit um das Jahr 1000 in der polnischen Kunst Ende des 18. und im 19. Jahrhundert, p. 21 HADLER Frank, Das Jahr 1000 im Spiegel nationalhistorischer Meistererzählungen – Ostmitteleuropäische Beispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, p. 35 2 ANTIKES ERBE UND CHRISTLICHE TRADITION, p. 40 FRIED Johannes, Antikes Erbe und christliche Tradition – die erste Jahrtausendwende in der Geschichte, p. 42 BRANDES Wolfram, Die Bedeutung von Byzanz, p. 50 SIEDE Irmgard, Fortwirken der Antike in der ottonischen Kunst, p. 55 3 SLAWEN UND UNGARN IN EUROPAS MITTE, p. 62 3.1 LÄNDER UND LANDSCHAFTEN UM 1000, P 64 EHLERS Joachim, Politische Einigungen und frühe Machtkonzentrationen in Europas Mitte im 10. Jahrhundert, p. 66 TYSZKIEWICZ Jan, Der Mensch in seiner geographischen Umwelt im Mittelalter, p. 70 WIETHOLD Julian, Archäologische Forschungsmethoden und Ergebnisse zur Wechselbeziehung von Mensch und Umwelt im Mittelalter, p. 74 FRISNYÁK Sándor, Das Karpatenbecken, p. 81 TOBOLSKI Kazimierz, Die natürliche Umwelt Mittelgroßpolens zur Zeit des Aktes von Gnesen, p. 85 3.2 SIEDLUNG UND WIRTSCHAFT, p. 90 KURNATOWSKI Stanisław, Die Wirtschaft, Besiedlung und Siedlungslandschaft der Westslawen zwischen Oder und Weichsel, p. 92 GRINGMUTH-DALLMER Eike, Siedlungslandschaften, Siedlung und Wirtschaft der Westslawen zwischen Elbe und Oder, p. 97 KLÁPŠTĚ Jan, Wirtschaft, Siedlungsweise und Siedlungsgebiete der Westslawen zwischen dem Erzgebirge und der Dona, p. 104 KOBYLIŃSKI Zbigniew, Das Alltagsleben im westslawischen Dorf un das Jahr 1000, p. 108 KROLL Helmut, Zur Ernährung im östlichen, slawischen Mitteleuropa um das Jahr 1000, p. 111 BRATHER Sebastian, Früh- und hochmittelalterliche Keramik bei den Westslawen, p. 114 TAKÁCS Miklós, Wirtschafts- und Siedlungswesen in Ungarn zur Zeit der Staatsgründung, p. 121 3.3 WIRTSCHAFT UND KOMMUNIKATION, p. 126 3.3.1 HANDEL UND VERKEHR MÜLLER-WILLE Michael, Fernhandel und Handelsplätze, p. 128 BRAVERMANOVÁ Milena, CHARVÁT Petr, NOVÁK Vlastimil und TOMKOVÁ Kateřina, Der Handel zwischen West und Ost, p. 136 KRISTÓ Gyula, Internationale Wege durch das Karpatenbecken, p. 139 WILKE Gerhard, Brücken und Brückenbau im östlichen Mitteleuropa um 1000, p. 142 POLÁČEK Lumír , Der mährische Handel, p. 146 CHARVÁT Petr, Gesandtschaften, Pilgerfahrten und Reiseberichte, p. 148 3.3.2 MULTIETHNISCHE HANDELSPLÄTZE AN DER OSTSEE UND AN DEN TRANSKONTINENTALEN HANDELSROUTEN FILIPOWIAK Władysław, Wollin – ein frühmittelalterliches Zentrum an der Ostsee, p. 152 ŁOSIŃSKI Władysław, Stettin (Szczecin), p. 156 HERRMANN Joachim, Ralswiek, p. 163 LECIEJEWICZ Lech, Kolberg (Kołobrzeg), p. 167 JAGODZIŃSKI Marek F., Truso – Siedlung und Hafen im slawisch-estnischen Grenzgebiet, p. 170 ČIHÁKOVÁ Jarmila, Prag um das Jahr 1000: Infrastruktur, Verkehrswesen, p. 175 CODREANU-WINDAUER Silvia UND WINTERGERST Eleonore, Regensburg – eine mittelalterliche Großstadt an der Donau, p. 179 SCHÜTTE Sven, Köln als Handelsplatz des Früh- und Hochmittelalters, p. 184 3.3.3 MÜNZEN UND ANDERE FORMEN WÄHRUNG KLUGE Bernd, Münze und Geld um 1000, p. 188 SUCHODOLSKI Stanisław, Die Anfänge der polnischen Münzprägung, p. 195 KOVÁCS László, Das Münzwesen und andere Formen der Währung in Ungarn, p. 197 HÁSKOVÁ Jarmila, Münzen und andere Tauscmittel in Böhmen, p. 199 BIALEKOVÁ Darina, Eisenbarren, p. 201 KÓČKA-KRENZ Hanna, Slawische Hortfunde, p. 203 3.4 DIE UNGARN IM KONTAKT MIT BYZANZ UND DEM RÖMISCH-LATAINISCHEN IMPERIUM, p. 208 KISS Lajos, Die sprachlich-ethnish-kulturelle Gliederung der Ungarn, p. 210 SZÖKE Béla Miklós, Das Karpatenbecken zur Zeit der Landnahme. Politische, kulturelle und ethnische Voraussetzungen, p. 213 SZÖKE Béla Miklós, Die karolingische Civitas Mosaburg (Zalavár), p. 217 MAKK Ferenc, Die Ungarnzüge, p. 221 BÓNA István, Die ungarische Kampftechnik in den Feldzügen gegen Europa, p. 225 3.5 DIE WESTLAWEN – NÄCHBARN DES RÖMISCH-LATAINISCHEN IMPERIUMS, p. 232 LECIEJEWICZ Lech, Herkunft und Gliederung der Westslawen, p. 234 SŁUPECKI Leszek Paweł, Heidnische Religion westlicher Slawen, p. 239 VOSS Rolf, Der altslawische Tempelort Groß Raden in Mecklenburg, p. 252 KURNATOWSKA Zofia, Die Burgen und die Ausbildung der Stammesaristokratie bei den urpolnischen Slawen, p. 257 BRZOSTOWICZ Michał, Bruszczewo – ein Dorf in Südgrosspolen, Kreis Koscian, p. 264 POLESKI Jacek, Naszacowice, p. 267 KEMPKE Torsten, Burgwälle des 8. bis 12. Jahrhunderts zwischen Elbe und Oder, p. 270 GREBE Klaus, Brandenburg an der Havel, p. 274 MÜLLER Adriaan von, Der Burgwall von Berlin-Spandau, p. 278 SCHMIDT Volker, Slawische Burgwälle an der Kastorfer-Möllner-Seenkette, p. 282 SLÁMA Jiří, Burgwälle, Burgen und Burgstädte in Böhmen, p. 286 POLÁČEK Lumír , Burgwälle, Burgen und Burgstädte in Mähren, p. 289 PROFANTOVÁ Naďa, Die Ausbildung herrschaftlicher Strukturen bei den Westslawen, p. 293 3.6 MÄHRISCHES REICH, p. 296 TŘEŠTÍK Dušan, Anläufe zur Gestaltung des slawischen Reiches: Großmähren, p. 298 VAVŘÍNEK Vladimír, Mission in Mähren: Zwischen dem lateinischen Westen und Byzanz, p. 304 STEINHÜBEL Ján, Das Fürstentum von Neutra (Nitra) in Grossmährischen Reich und Ungarn, p. 311 BARTOŠKOVÁ Andrea, Stará Kouřim, p. 314 POLÁČEK Lumír , Mikulčice, p. 317 GALUŠKA Luděk, Staré Město-Uherské Hradiště, p. 323 ŠTEFANOVIČOVÁ Tatiana, Devín und Preßburg (Bratislava) – zwei bedeutende Burgen des Frühmittelalters an der mittleren Donau, p. 327 MACHÁČEK Jiří, Pohansko bei Břeclav, p. 330 RUTTKAY Alexander T., Die Ausbildung herrschaftlicher Strukturen bei den Westslawen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei, p. 333 4 DIE FORMIERUNG DER MITTE EUROPAS, p. 340 WOLFRAM Herwig, Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen neuer Völker, p. 342 4.1 BÖHMEN, p. 354 TŘEŠTÍK Dušan, Die Tschechen, p. 356 4.1.1 HERRSCHAFTSZENTREN UND HERRSCHAFTSORGANISATION ŽEMLIČKA Josef, Böhmen: Herrschaftszentren und Herrschaftsorganisation, p. 367 HRDLIČKA Ladislav, Prag, p. 373 FROLÍK Jan und BRAVERMANOVÁ Milena, Die Prager Burg, p. 376 TOMKOVÁ Kateřina, Levý Hradec, p. 379 PRINCOVÁ Jarmila, Libice, p. 382 BOHÁČOVÁ Ivana, Altbunzlau (Stará Boleslav), p. 385 BLÁHA Josef, Olmütz (Olomouc), p. 389 ČECH Petr, Saaz (Žatec), p. 393 SLÁMA Jiří, Alt-Pilsen (Starý Plzenec), p. 395 BARTOŠKOVÁ Andrea, Budeč, p. 397 4.1.2 DIE CHRISTIANISIERUNG BÖHMENS SOMMER Petr, Die Christianisierung Böhmens aufgrund archäologischer, kunsthistorischer und schriftlicher Quellen, p. 401 MACHÁČEK Jiří, Die heiligen Bezirke in Pohansko bei Břeclav – ein Beitrag zur Kenntnis des Heidentums und des Christentums der mitteleuropäischen Slawen im frühen Mittelalter, p. 405 TŘEŠTÍK Dušan, Die Gründung des Prager und des mährischen Bistums, p. 407 MERHAUTOVÁ Anežka und SOMMER Petr, Christliche Architektur und Kunst im böhmischen Staat um das Jahr 1000, p. 411 SOMMER Petr, Das Kloster Brevnov, p. 418 SOMMER Petr, Das Kloster Ostrov (Insula) bei Davle, p. 420 SOMMER Petr, Das Kloster Sazau (Sázava), p. 422 TŘEŠTÍK Dušan, Der Mönch Christian, Bruder Boleslavs II, p. 424 SOMMER Petr, Die christlichen Bestattungen, p. 426 4.1.3 DIE PREMYSLIDEN UND BÖHMEN ŽEMLIČKA Josef, Die Premysliden und Böhmen, p. 430 SLÁMA Jiří, Boleslav I., Boleslav II., Boleslav III, p. 436 SLÁMA Jiří, Die Přemysliden und die Slavnikiden, p. 441 4.2 POLEN, p. 444 STRELCZYK Jerzy, Polen im 10. Jahrhundert, p. 446 4.2.1 HERRSCHAFTSZENTREN UND HERRSCHAFTSORGANISATION KURNATOWSKA Zofia, Polen: Herrschaftszentren und Herrschaftsorganisation, p. 458 KRYSZTOFIAK Teresa, Giecz, p. 464 GÓRECKI Janusz, Die Burg in Ostrów Lednicki – ein frühstaatliches Zentrum des Piastendynastie, p. 467 SAWICKI Tomasz, Gnesen (Gniezno), p. 471 KARA Michał, Posen (Poznań), p. 475 PIANOWSKI Zbigniew, Krakau (Kraków), p. 479 RZEŹNIK Paweł, Breslau (Wrocław), p. 483 4.2.2 DIE CHRISTIANISIERUNG POLENS STRELCZYK Jerzy, Die Christianisierung Polens im Lichte der schriftlichen Quellen, p. 487 KURNATOWSKA Zofia, Die Christianisierung Polens im Lichte der archäologischen Quellen, p. 490 STRELCZYK Jerzy, Das Treffen in Gnesen und die Gründung des Erzbistums Gnesen, p. 494 HEHL Ernst-Dieter, Die Gründung des Erzbistums Gnesen unter kirchenrechtlichen Aspekten, p. 498 ŻUROWSKA Klementyna, Sakralarchitektur in Polen, p. 502 MAŁACHOWICZ Edmund, Die Domkirche von Breslau (Wrocław), p. 507 CHUDZIAK Wojciech, Die Kirche im Burgwall von Kałdus bei Kulm (Chełmno), p. 511 DERWICH Marek, Die ersten Klöster auf dem polnischen Gebiet, p. 515 KÜRBIS Brygida, Purpureae passionis aureus finis. Brun von Querfurt und die Fünf Märtyrerbrüder, p. 519 KARA Michał und KURNATOWSKA Zofia, Christliche Bestattungen, p. 527 4.2.3 DIE PIASTEN UND POLEN STRELCZYK Jerzy, Die Piasten und Polen, p. 531 STRELCZYK Jerzy, Die außenpolitischen Beziehungen der ersten Piasten, p. 536 BAND 2 4.3 UNGARN, p. 540 4.3.1 UNGARN UND DIE ARPADEN VESZPRÉMY László, Ungarn – ein historischer Überblick, p. 542 KRISTÓ Gyula, Die historische Geographie der ungarischen Länder, p. 551 BÁLINT Csanád, Das Karpatenbecken von der Landnahme bis zur Staatsgründung, p. 555 BANKŐ Loránd, Die Sprache der Ungarn, p. 564 KRISTÓ Gyula, Die Arpaden und Ungarn, p. 566 4.3.2 HERRSCHAFTSZENTREN UND HERRSCHAFTSORGANISATION GERICS József, Herrschaftszentren und Herrschaftsorganisation, p. 570 GYÖRFFY György, Stephan I. und sein Werk, p. 574 HORVÁTH István, Gran (Esztergom) zur Zeit Stephans des Heiligen, p. 576 MARSINA Richard, Das Herzogtum Neutra (Nitra) und Ungarn. Vom Niedergang Grossmährens bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, p. 581 SZÖKE Mátyás, Die mittelalterliche Burg von Visegrád, p. 584 WOLF Mária, Abaújvár, p. 588 WOLF Mária, Der Burgwall von Borsod, p. 590 BENKŐ Elek, Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), p. 593 BENKŐ Elek, Mănăstur (Kolozsmonostor) bei Klausenburg (Cluj), p. 597 4.3.3 DIE CHRISTIANISIERUNG UNGARNS ÉRSZEGI Géza, Die Christianisierung Ungarns anhand der Quellen, p. 600 VESZPRÉMY László, Königin Gisela von Ungarn, p. 608 MAROSI Ernő, Christliche Architektur in Ungarn, p. 613 TAKÁCS Imre, Das Kloster von Martinsberg (Pannonhalma), p. 617 BICZÓ Piroska, Das Marienstift Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), p. 621 MAROSI Ernő, Das Grab des heiligen Stephan in Stuhlweissenburg (Székesfehérvár), p. 625 RUTTKAY Alexander T., Neutra (Nitra) und Zobor, p. 628 TÓTH Sandor, Die Kathedrale von Veszprém, p. 633 SILAGI Gabriel, Bischof Gerhard von Csanád, p. 636 LOVAG Zsuzsa, Christliche Bestattungen, p. 638 KOVÁCS Éva, Die Kasel von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) und die Bamberger Paramente, p. 640 4.4 HEIDNISCHE REAKTION: SLAWEN AN ELBE UND OSTSEE, p. 652 LÜBKE Christian, Die Elb- und Ostseeslawen, p. 654 GABRIEL Ingo, Starigard-Oldenburg, p. 658 DONAT Peter, Mecklenburg, p. 662 4.5 OTTONISCHE POLITIK IN DER MITTE EUROPAS, p. 666 4.5.1 EXPANSION UND MISSION PADBERG Lutz E. von, Relikte heidnischen Glaubens in Sachsen, p. 668 PADBERG Lutz E. von, Festigung und Ausbau des lateinischen Christentums: Die ottonische Mission bei den Westslawen und Ungarn, p. 671 SCHNEIDMÜLLER Bernd, Ottonen – Heinriche – Liudolfinger. Ein Herrschergeschlecht aus Sachsen, p. 676 BECHER Matthias, Otto der Große und die Gründung des Erzbistums Magdeburg, p. 689 BÖHME Horst Wolfgang, Burgenbau und Befestigungstechnik des 10. Jahrhunderts im deutschen Altsiedelland und in den Marken, p. 694 LÜBKE Christian, Die Burg Meissen, p. 701 SCHMID-HECKLAU Arne, Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Meißen, p. 703 4.5.2 SLAWEN UND DEUTSCHE DUŠEK Sigrid, Slawen und Deutsche in Thüringen, p. 707 BIALEKOVÁ Darina, Kontakte und Austauschbeziehungen zwischen Slawen und Deutschen im Alltag, p. 709 HABERSTROH Jochen, Slawische Siedlung in Nordostbayern, p. 713 DUŠEK Sigrid, Slawen und Deutsche in Thüringen, p. 718 WILLROTH Karl-Heinz, Das Hannoversche Wendland um 1000, p. 723 PADDENBERG Dietlind, Die spätslawische Marktsiedlung von Parchim-Löddigsee (11./12. Jahrhundert n.Chr.), p. 727 ETTEL Peter, Die slawische Fürstenburg von Dobin, Mecklenburg-Vorpommern, p. 730 WESTPHALEN Thomas, Deutsche und Sachsen und Sachsen-Anhalt, p. 732 SCHNURBEIN Rüdiger von, Befestigung, Kirche und Gräberfeld von Dresden-Briesnitz, Kr. Dresden, p. 734 4.6 OTTO III. UND ERNEUERUNG DES RÖMERREICHES, p. 736 FRIED Johannes, Die Erneuerung des Römischen Reiches, p. 738 KÖRNTGEN Ludger, Herrscher und Dynastien. Die Akteure der Zeit um 1000, p. 745 ERKENS Franz-Reiner, Graecisca sublimitas: Byzanz’ Attraktivität und der abendländische Westen, p. 749 BORGOLTE Michael, Die Memoria Ottos II. in Rom, p. 754 UNTERMANN Matthias, Die ottonische Kirchenruine in Memleben, p. 758 FRIED Johannes, Das Missionskloster Memlebem, p. 761 KÖLZER Theo und LUDWIG Thomas, Das Diplom Ottos III. für Meißen, p. 764 KELLER Hagen, Die Siegel und Bullen Ottos III, p. 767 MÜLLER Heribert, Erzbischof Heribert von Köln und der “Osten”, p. 774 RANDO Daniela, Der Doge Peter Orseolo II. von Venedig, p. 782 GERICS József, Polen und Ungarn als Stützpunkte Ottos II. im Osten, p. 784 GÖRICH Knut, Kaiser Otto III. und Aachen, p. 786 RAMONAT Oliver, Otto III. – Christianisierung und Endzeiterwartung, p. 792 SCHNEIDER Wolfgang Christian, Imperator Augustus und Christomimetes. Das Selbstbild Ottos III. in der Buchmalerei, p. 798 DERCKS Ute, Die Adlerkapitelle in der Krypta von San Bartolomeo all’Isola in Rom, p. 809 SAURMA-JELTSCH Lieselotte E., Nähe und Ferne: Zur Lesbarkeit von Raum in der ottonischen Buchmalerei, p. 813 WEINFURTER Stefan, Neue Kriege: Heinrich II. und die Politik im Osten, p. 819 5 NEUES ERBE: NATIONEN IN EUROPAS MITTE, p. 826 5.1 KULTURELLE GEMEINSAMKEITEN, P 828 ŽEMLIČKA Josef, Gemeinsame Züge der mitteleuropäischen Staaten, p. 830 Dunin-Wasowicz Teresa, Die neuen Heiligenkulte in Mitteleuropa um das Jahr 1000, p. 834 DUNIN-WĄSOWICZ Teresa, Der heilige Adalbert – Schutzheiliger des neuen Europas, p. 839 MAROSI Ernő, Kirchenbau und liturgischer Raum, p. 842 JENAL Georg, Das Mönchtum als Integrationsfaktor in Europas Mitte, p. 845 PIPPAL Martina, Ausstrahlung süddeutscher Skriptorien in die östlich und nördlich benachbarten Skriptorien, p. 849 HEHL Ernst-Dieter, Gemeinsame Rechts und Kirchenrechtsvorstellungen, p. 853 5.2 KULTURELLE VIELFALT UND NATIONALE IDENTITÄT, p. 858 5.2.1 DYNASTIEN- UND NATIONENBILDUNG LÜBKE Christian, Europa: Auf dem Weg zur Einheit in Vielfalt, p. 860 KERSKEN Norbert, Die Anfänge nationaler Geschichtsschreibung im Hochmittelalter: Widukind von Corvey, Gallus Anonymus, Cosmas von Prag, Gesta Hungarorum, p. 863 VESZPRÉMY László, Gesta Hungarorum. Die Anfänge nationaler Chronistik im Mittelalter, p. 868 KUČERA Matúš, Großmähren und die slowakische Geschichte. Von der Entstehung Großmährens bis zu dessen Niedergang im Jahre 907, p. 871 5.2.2 DYNASTISCHE HEILIGE UND LANDESPATRONE VESZPRÉMY László, König Stephan der Heilige, p. 875 VESZPRÉMY László, Emmerich, der Sohn König Stephans, p. 880 TŘEŠTÍK Dušan, Die dynastischen Heiligen und Landespatrone: Wenzel, Ludmilla und Adalbert, p. 883 MACHILEK Franz und MACHILEK Margarita, Der heilige Wenzel: Kult und Ikonographie, p. 888 HEHL Ernst-Dieter, Die heiligen Mauritius, Laurentius, Ulrich und Veit, p. 895 BERSCHIN Walter, Abendländische Biographie um 1000 – ein Querschnitt, p. 899 5.2.3 HERRSCHAFTSZEICHEN UND NATIONALE IDENTITÄT KOVÁCS László, Die heilige Lanze Ungarns, p. 902 TŘEŠTÍK Dušan und MERHAUTOVÁ Anežka, Die böhmischen Insignien und der steinerne Thron, p. 904 DALEWSKI Zbigniew, Die Heilige Lanze und die polnischen Insignien, p. 907 PETERSOHN Jürgen, Die Herrschaftszeichen des Römischen Reiches im 10. und 11. Jahrhundert, p. 912 6 AUSBLICK, p. 916 WANDYCZ Piotr S., 1000 Jahre gemeinsames Erbe: Mitteleuropa zwischen dem Jahr 1000 und 2000, p. 918 QUELLEN, p. 929 LITTERATUR, p. 932 AUTOREN UND ÜBERSETZER DES HANDBUCHS, p. 978 TOPOGRAPHISCHES REGISTER, p. 979 NAMENSREGISTER HISTORISCHER PERSONEN, HEILIGER UND GOTTHEITEN, p. 988 BILDNACHWEIS, p. 997

Le volume 3 est le catalogue de l'exposition. Les deux premiers volumes rassemblent essais et études. Ouvrages en allemand, anglais, hongrois et tchèque. - Bd. 1-2. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie ; [Bd.3]. Katalog. - 27. Europaratsausstellung, exposition itinérante, 28-8-2000 au 29-9-2002 à Budapest, Cracovie, Berlin, Mannheim, Prague et Bratislava. - Notes bibliogr. Bibliogr. vol. 2, p. 929-977. Index